Aufbau und Funktionsweise der 3-Wege-Mischer
Wie der Mischer an einem Waschbecken, soll auch der 3-Wege-Mischer einer Heizungsanlage das Wasser auf eine bestimmte Temperatur bringen. Dazu ist er sowohl mit der heißen Vorlauf-, wie auch mit der kühleren Rücklaufleitung verbunden. Fordert die Regelung eine geringere Heizwassertemperatur als am Kesselaustritt, öffnet der Mischer und leitet ein Teil des Rücklaufwassers in den Vorlauf. Auf diese Weise sinkt die Temperatur im nachfolgenden Heizkreis.
Die Stellung des 3-Wege-Mischers lässt sich theoretisch von Hand oder motorisch verändern. Um eine automatische Regelung der Heizung zu ermöglichen, kommen in der Praxis hauptsächlich Stellmotoren zum Einsatz.
In modernen Heizungsanlagen kommen die Mischer in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. So zum Beispiel zur Einstellung der Vorlauftemperatur, zur Be- oder Entladung von Pufferspeichern oder für die Rücklaufanhebung bei einer Holzheizung. Im Folgenden erklären wir die Beispiele genauer.
Einstellung der Vorlauftemperatur:
Die Einstellung der Vorlauftemperatur übernehmen die 3-Wege-Mischer zum Beispiel bei Konstanttemperaturkesseln oder in Heizungsanlagen mit mehreren Heizkreisen (Heizkörper- und Fußbodenheizung). Dabei senken sie die Vorlauftemperatur , indem sie kühleres Wasser aus dem Rücklauf beimischen. Wie warm das Heizungswasser im entsprechenden Heizkreis sein soll, lässt sich bei einer witterungsgeführten Reglung über die Heizkurve einstellen.
Mischer für Pufferspeicher:
3-Wege-Mischer (auch 4- oder 5-Wege-Mischer) kommen zum Einsatz, wenn es um das effiziente Be- und Entladen von Pufferspeichern geht. So können die Geräte das Heizungswasser eines Wärmeerzeugers in unterschiedlichen Höhen einspeisen. Auf der Verbraucherseite lässt sich das Heizungswasser immer mit einer geeigneten Temperatur entnehmen. In beiden Fällen ist der Mischer mit mehreren Anschlussleitungen an den Speicher verbunden. Auf diese Weise lässt sich eine Durchmischung des Wassers im Wärmespeicher verhindern. Wäre das der Fall, würde die Temperatur schneller sinken und der Heizkessel müsste eher anspringen. Durch eine stabile Temperaturschichtung bleibt der obere Speicherbereich hingegen lange heiß und die Heizung arbeitet sparsamer.
Rücklauftemperaturanhebung durch 3-Wege-Mischer:
Ältere Konstanttemperaturkessel und Biomasseheizungen sind oft auf bestimmte Betriebstemperaturen angewiesen. Während das bei ersteren vor Korrosion schützt, sorgt es bei Holzheizungen für eine effiziente Verbrennung. 3-Wege-Mischer können die gefordert hohen Heizwassertemperaturen sicherstellen. Dazu sitzen sie in der Rücklaufleitung zum Kessel. Ist die Temperatur zu kalt, mischen sie heißes Wasser aus dem Vorlauf hinzu.
Fachgerechte Montage ist wichtig für die Funktion
Damit ein 3-Wege-Mischer zuverlässig funktioniert, müssen Experten auf den fachgerechten Einbau achten. Hier kommt es vor allem auf die Fließrichtung an. Auch Stellmotoren und Temperaturfühler sind unbedingt richtig herum und an geeigneten Stellen zu montieren. Um zu verhindern, dass sich die Wasserströme unerwünscht vermischen, ist darüber hinaus eine Schwerkraftbremse (Rückschlagklappe) nötig.
Heizungsmischer findern Sie hier: