Heizung steuern

Heizperiode

Heizungs-Apps

Per App die perfekten Raumtemperaturen wählen, für eine frische Brise sorgen oder den Energieverbrauch überwachen? Kein Problem: Via Smartphone lassen sich moderne Heizungen intuitiv und von jedem Ort der Welt aus steuern. Die dafür nötigen Apps entwickeln sich stetig weiter. Sie machen den Gang zur Heizung überflüssig und bieten viele Vorteile. So sorgen Apps zur Heizungssteuerung für mehr Komfort. Sie schaffen Sicherheit und helfen sogar dabei, Energie einzusparen.

Manuell oder automatisch: Immer optimale Temperaturen

Ist es zu warm oder zu kalt, sorgt der Dreh am Thermostat für Abhilfe. Nach einem langen Arbeitstag oder morgens nach dem Aufstehen dauert es jedoch eine gewisse Zeit, bis Heizflächen die umliegenden Räume auf wohlige Temperaturen gebracht haben. Der Grund: Auch Wände, Decken und Böden müssen sich aufheizen, um eine hohe Behaglichkeit zu erreichen.

Mit einer App zur Heizungssteuerung besteht dieses Problem nicht. Denn über diese lassen sich individuelle Temperaturprogramme mit wenigen Klicks einstellen. Morgens nach dem Aufstehen ist das Bad dann bereits wohlig warm, während es in der Nacht und am darauffolgenden Tag nicht mehr Energie als nötig verbraucht. Wer einmal früher als geplant nach Hause kommt, dreht die Heizung schon auf dem Heimweg auf. Die Anlage bringt die eigenen vier Wände auf wohlige Temperaturen und sorgt für einen warmen Empfang. Ob es um ganze Heizkreise oder einzelne Räume geht: Mit einer App zur Heizungssteuerung spielt das keine Rolle. Denn die smarten Programme setzen nahezu jeden Temperaturwunsch in die Tat um.

Heizen, Kühlen oder Lüften: Klimageräte per App steuern

Zu kalt oder zu warm? Nur die optimalen Temperaturen schaffen ein behagliches Zuhause. Im Sommer geht es dabei vor allem darum, Wärme mit Klimageräten aus dem Haus zu befördern. Die Anlagen hängen meist an der Decke oder der Wand und lassen sich per Fernbedienung bedienen. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn sich diese in der Nähe befindet. Einfacher ist es, auch Klimageräte per App zu steuern. Auf diese Weise lassen sich die optimalen Raumtemperaturen von jedem Ort aus wählen oder in individuellen Zeitprogrammen einstellen. Die Technik sorgt dann von ganz allein für optimale Bedingungen. Sie schaltet sich beispielsweise vor dem Zubettgehen ein, sorgt für eine angenehme Kühle im Schlafzimmer und damit auch für einen gesunden Schlaf.

Reicht ein frischer Luftzug und die Kühlung ist eigentlich nicht nötig? Auch diese Funktion lässt sich bequem über die App zur Klima- und Heizungssteuerung wählen. Und das einfach und intuitiv, ohne komplizierte Menüs oder Klickfolgen durchlaufen zu müssen.

Warmwasser und geringe Energiekosten

Warmwasser zum Wohlfühlen – ohne hohe Energiekosten

Geht es um die optimale Warmwassertemperatur, spielen viele Punkte eine Rolle: Zum einen sollte das Wasser zum Duschen oder Baden etwa 37 bis 39 Grad Celsius haben, um die Haut zu schonen. Für die Küchenspüle darf es hingegen etwas mehr sein, um öliges und fettiges Geschirr ordentlich sauber zu bekommen. In puncto Hygiene empfehlen Experten sogar 55 Grad Celsius oder mehr. Denn die hohen Temperaturen sorgen in Heizsystemen mit Speichern und langen Leitungswegen dafür, dass sich Keime, Bakterien und Legionellen nicht ausbreiten. Optimal wäre es also, wenn man die Warmwassertemperatur einfach an die individuellen Bedürfnisse anpassen könnte, um keine Energie unnötig zu verbrauchen. Mit einer App zur Heizungssteuerung ist das möglich. Hier lassen sich individuelle Warmwasser-Programme intuitiv über das Smartphone wählen. So ist es möglich, die Temperatur in einem Zeitprogramm zu planen, per Knopfdruck zu verändern oder die Warmwasserbereitung vorübergehend ganz abzustellen. In jedem Fall verbraucht die Heizung nie mehr Energie als nötig, ohne am Komfort zu sparen.

Verbräuche kennen und ganz einfach Energie sparen

Wer schon einmal versucht hat, den Verbrauch der eigenen Heizung zu messen, weiß, wie aufwendig das ist. Immer wieder zum Gaszähler, Stände notieren und Zwischenwerte ermitteln. Noch komplizierter ist es bei Öl- und Pelletheizungen, bei denen Nutzer die Füllstände im Tank erst berechnen oder schätzen müssen. Apps zur Heizungssteuerung machen auch hier vieles einfacher. Denn sie zeigen den Verbrauch einfach wochen-, monats- oder jahresweise an. Ohne viel Aufwand erfahren Nutzer auf diese Weise, wie viel Energie sie verheizen. Sie können den eigenen Verbrauch mit Durchschnittswerten vergleichen und so herausfinden, ob Einsparpotenziale bestehen. Wer bereits Maßnahmen umgesetzt oder sein Verhalten angepasst hat, kann Erfolge mit der App messen und darstellen. Das bringt viel Motivation und hilft, noch mehr Energie zu sparen.

Mehr Sicherheit durch die App

Ob im Flurschrank versteckt oder klassisch im Keller untergebracht: Solange die Heizung läuft, bekommt sie nur wenig Beachtung. Dabei könnte ein prüfender Blick auf Druck- und Temperaturwerte dabei helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Störungen zu beseitigen, bevor die wärmende Technik ausfällt. Moderne Apps zur Heizungssteuerung sorgen auch ohne den regelmäßigen Gang zum Kessel für eine hohe Sicherheit. Denn sie überwachen die wichtigsten Betriebswerte und schlagen automatisch Alarm, wenn diese nicht mehr passen. Ist das der Fall, können Nutzer Probleme mit individuellen Heizungstipps selbst beheben oder gleich einen Fachmann rufen.

Oft ist es sogar möglich, den Heizungsmonteur direkt mit in das System einzubinden. Der Experte bekommt dann eine Information, sobald etwas nicht stimmt. Er kann aus der Ferne auf die Technik zugreifen und falsche Einstellungen unkompliziert korrigieren. Steht ein Reparatureinsatz an, können Handwerker diesen optimal planen, um die Heizung schnell wieder zum Laufen zu bekommen.

Bosch HomeCom Easy: Alle Geräte in nur einer App

Raumtemperaturen ändern, die Kühlung einschalten oder die optimale Warmwassertemperatur wählen? Mit der Bosch HomeCom Easy App steuern Nutzer alle Bosch-Geräte im Haushalt einfach und intuitiv mit nur einem Programm. Die App informiert über den aktuellen Zustand der Heizung. Sie zeigt den bisherigen Energieverbrauch und kontaktiert einen Fachmann, wenn etwas nicht stimmt. Darüber hinaus ist es möglich, Heizkreise und Raumthermostate via Smartphone zu steuern und einfache Probleme mit den passenden Tipps zu beheben.

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Funktionen der Bosch HomeCom Easy App:

• Heizkreise manuell oder mit Zeitprogrammen steuern

• Einstellen der Raumtemperaturen für einzelne Heizkreise

• Klimageräte steuern und bedarfsgerecht heizen oder kühlen

• Warmwassertemperaturen planen oder manuell verändern

• Verbräuche einsehen, Sparpotenziale aufdecken und nutzen

• Störmeldungen aufs Smartphone oder direkt zum Monteur

Die App zur Heizungssteuerung sorgt für viel Komfort. Sie hilft, Energie zu sparen und die eigene Heizung sicher sowie zuverlässig zu betreiben. Und zwar mit nur einer intuitiven Lösung für alle Heiz- und Kühlgeräte im Haushalt.

HomeCom Easy
Die umfassende App zur Heizungssteuerung

Zu HomeCom Easy

Bildquelle

HomeCom Easy:

Bosch Thermotechnik