Heizung steuern

Heizungsfehler

Heizungsfehler: Ursachen und ihre Lösung

Kommt es in der kalten Jahreszeit zu einem Heizungsfehler, ist schnelle Hilfe gefragt. Denn bei einem längeren Ausfall kühlen die Räume aus. Der Wohnkomfort sinkt und im Extremfall könnten Wasserleitungen einfrieren und platzen. In der Praxis passiert das zum Glück nicht oft, denn viele Heizungsfehler lassen sich schnell beheben. Wir geben einen Überblick über typische Probleme und ihre Lösung.

Heizung springt an kalten Tagen nicht an

Bleibt die Heizung an den ersten kalten Herbsttagen kalt, könnte die Anlage auf Sommerbetrieb stehen. In diesem sorgt sie nur für warmes Trinkwasser. Die Einstellung können Hausbesitzer direkt am Wärmeerzeuger ändern. Arbeitet die Anlage im Heizbetrieb und der Heizungsfehler bleibt bestehen, könnte ein Problem mit der Brennstoffversorgung vorliegen. In diesem Fall sollten Hausbesitzer prüfen, ob sich Brennstoffe im Tank befinden und ob die Brennstoffzufuhr offen ist. Finden Verbraucher keine Probleme, können sie Gasbrenner oder Öldüsen reinigen lassen. Diese Aufgaben übernimmt ein Fachhandwerker im Rahmen der Heizungswartung .

Ein einzelner Heizkörper wird nicht warm

Bleibt nach dem Sommer nur ein einzelner Heizkörper kalt, liegt das an einem anderen Heizungsfehler. Denn dann ist häufig das Ventil am Heizkörperthermostat verklemmt. Um das Problem zu lösen, müssen Verbraucher den Thermostatkopf abmontieren. Darunter sehen sie einen kleinen Stift, der aus dem Heizkörperventil herausguckt. Lässt sich dieser nicht problemlos hereinschieben und herausziehen, können Heimwerker mit einer Zange vorsichtig nachhelfen. Sind die Verkrustungen gelöst, sorgt etwas Öl oder Fett für einen langanhaltend freien Sitz. Wer den Thermostatkopf ohnehin einmal abmontiert hat, kann auch programmierbare oder intelligente Thermostate aufschrauben, um die Heizung zu steuern. Die Bauteile regulieren die Wärmeabgabe der Heizkörper komfortabel und sparsam zugleich.

Wärme verteilt sich ungleichmäßig im Haus

Zu Beginn der Heizperiode tritt auch ein anderer Heizungsfehler immer wieder auf: Obwohl der Kessel auf Hochtouren läuft, verteilt sich die Wärme im Haus sehr ungleichmäßig. Gründe dafür gibt es mehrere. Zum einen könnte sich Luft im Heizsystem befinden. Diese stört die Zirkulation des Heizungswassers und damit auch die Verteilung der Wärme. Abhilfe schaffen Heimwerker, indem sie die Heizkörper entlüften. Hilft das nicht, sollten sie einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Bei der Maßnahme stellen Experten alle Komponenten der Anlage so ein, dass sich die Wärme effizient und gleichmäßig verteilen lässt.

Heizwärme kommt nicht in den Räumen an

Der Kessel läuft und trotzdem kommt keine Wärme im Haus an? Berichten Verbraucher von diesem Heizungsfehler, liegt oft ein Problem mit dem Druck vor. Ist dieser zu niedrig, strömt das Heizungswasser nicht mehr ordnungsgemäß durch die Anlage. Zu erkennen ist das Problem am Manometer. Dieses befindet sich am Kessel und sollte bei Einfamilienhäusern einen Wert von 1,0 bis 1,5 anzeigen. Bei einem zu niedrigen Druck müssen Hausbesitzer Heizungswasser nachfüllen lassen.

Tritt der Fehler immer wieder auf, könnte eine Leckage oder ein defektes Ausdehnungsgefäß die Ursache sein. In solch einem Fall hilft nur die Unterstützung durch einen Experten.

Ist der Druck in Ordnung, setzen Hausbesitzer die Suche nach dem Heizungsfehler an der Pumpe fort. Denn auch wenn diese nicht mehr dreht, kommt die Wärmeverteilung zum Erliegen und Handwerker müssen eine neue einbauen.

Läuft die Pumpe, könnte eine falsch eingestellte Kennlinie das Problem sein. In diesem Fall geben Heizungen mit witterungsgeführter Regelung zu wenig oder sogar zu viel Wärme an das Heizsystem ab.

Wie sich der Fehler beheben lässt, erklären wir im Beitrag Heizkurve einstellen.

Das Display zeigt einen Heizungsfehler an

Zeigt die Anlage selbst eine Störung an, können Hausbesitzer den Fehlercode ablesen, um das Problem zu erkennen. In der Regel liegt allerdings ein größerer Defekt vor und Verbraucher sollten einen Fachhandwerker zurate ziehen. Auf eine smarte Heizungssteuerung können Handwerker übrigens aus der Ferne zugreifen. Sie erkennen die Heizungsfehler frühzeitig und haben bereits beim ersten Besuch die richtigen Ersatzteile dabei.

Bildquelle

Heizungsfehler:

© [Alexander Raths] / stock.adobe.com