Heizung steuern

Heißleiter

Installateur: Profi für effizientes Heizen

Geht es um die Heizung, sind fundierte Fachkenntnisse gefragt. Der Heizungsinstallateur bringt diese mit. Er findet die passende Lösung für jedes Gebäude, plant die Technik individuell und kümmert sich anschließend um den fachgerechten Einbau. Aber auch Einregulierung, Inbetriebnahme und Wartung sind typische Aufgaben für einen erfahrenen Heizungsinstallateur. Zahlreiche weitere kommen im Zuge der Digitalisierung hinzu.

Beratung, Planung und Ausführung: Aufgaben eines Heizungsinstallateurs

Wenn die Heizung streikt oder ein Austausch ansteht, ist guter Rat teuer. Denn kleine Fehler verbergen sich oft im Detail und nicht jede neue Anlage passt auch zu jedem Gebäude. Ein Experte, der sich mit all diesen Themen auskennt, ist der Heizungsinstallateur, der meist in einer Heizungsfirma angestellt ist. Genau genommen stammt die Berufsbezeichnung aus der ehemaligen DDR, wo sie für Facharbeiter im Bereich Heizungs- und Lüftungsbau galt. Inzwischen sind Bezeichnungen wie Anlagenmechaniker, Installateur oder Zentralheizungs- und Lüftungsbauer anerkannte Berufe für die Profis in Sachen Heizungs- und Lüftungstechnik.

Doch mit welchen Aufgaben beschäftigen sich die Experten eigentlich?

Die folgende Übersicht fasst zusammen:

• Beratung und Planung von Anlagen für die Wohnraumlüftung

• Einbau zentraler und dezentraler Lüftungsanlagen in Gebäude

• Verlegung von Lüftungskanälen und Luftverteilnetzen

• Wartung, Pflege und Reparatur der Lüftungstechnik

• Beratung, Planung und Durchführung von Vernetzungsaufgaben

• Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

• Beratung zu Heizungsarten und Möglichkeiten der Wärmeübertragung

• Planung von Heizungsanlagen samt Wärmeverteilung und -übertragung

• Verlegung von Heizungsrohren und Armaturen

• Einbau von Öl-, Gas- oder Holzheizungen, Wärmepumpen und Solarthermieanlagen

• Einbau von BHKW und Brennstoffzellenheizungen

• Einregulierung, Inbetriebnahme und Übergabe der Anlagen an Kunden

• Wartung, Reparatur und Entstörung bei Heizungsausfällen

• Hydraulischer Abgleich und Optimierung bestehender Anlagen

Digitalisierung schafft Erleichterung und neue Aufgaben

Mit der Digitalisierung wird das Berufsbild der Heizungsinstallateure noch einmal anspruchsvoller. Denn nun geht es neben der fachgerechten Planung, Installation und Einstellung der Anlagentechnik auch darum, eine moderne Heizung steuern zu können. Installateure haben dabei die Aufgabe, ganze Heizungsanlagen mit dem Internet und den Smartphones ihrer Nutzer zu verbinden.

Sie müssen sich daher auch mit Netzwerksystemen und Grundzügen der Programmierung auskennen. Letzteres ist erforderlich, wenn die Experten eine Heizungssteuerung optimal auf individuelle Bedürfnisse anpassen. Dann geht die Heizung beispielsweise von allein in den Sparmodus, wenn Sensoren melden, dass Hausbesitzer das Gebäude verlassen haben.

Ob Geofencing oder Sprachsteuerung : Die Digitalisierung hilft, die Effizienz der Technik zu steigern. Ganz nebenbei macht sie Heizungsinstallateuren die Arbeit auch leichter. Denn die Experten können viele Anlagen aus der Ferne überwachen. Sie bekommen die Parameter im eigenen Steuersystem angezeigt und können schnell auf Fehler oder Störungen reagieren.

Kommt es doch einmal zu einem Defekt, lesen Heizungsinstallateure die Störmeldung aus der Ferne aus. Sie planen ihren Einsatz optimal und bringen die Technik schnell wieder zum Laufen.

Heizungsinstallateur finden: So funktioniert es richtig

Geht es um einen Heizungstausch, die Installation einer Fußbodenheizung oder um schnelle Hilfe bei einer Störung? In all den Fällen stehen Heizungsinstallateure ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Doch wie findet man den richtigen?

Die erste Anlaufstelle sind Freunde und Bekannte. Wer selbst schon einmal einen Handwerker beauftragt hat, kann dessen Leistung einschätzen und oft auch eine Empfehlung geben. Ist hier kein brauchbarer Tipp zu bekommen, geht die Suche meist im Internet weiter. Zahlreiche Vergleichsportale liefern Kontakte und informieren über die Erfahrungen, die andere Auftraggeber bereits gemacht haben.

Unkompliziert und sicher ist auch die Installateur-Suche von Bosch . Einfach die Postleitzahl und das gewünschte Themenfeld eingeben, und in Kürze erhalten Verbraucher Kontaktdaten geprüfter Experten.

Bildquelle:

© [Daisy Daisy] / stock.adobe.com