Heizung steuern

Heizungssteuerung selber bauen

Heizungssteuerung selber bauen: Ist das möglich?

Die Steuerung der Heizung wirkt sich auf das Wohlbefinden und die Heizkosten aus. Indem einige Hausbesitzer die Heizungssteuerung selber bauen, möchten Sie in jedem Bereich das Optimum erreichen. Doch lohnt sich das oder ist es günstiger, auf ausgereifte Herstellerlösungen zu setzen? Wir zeigen, welche Herausforderungen bestehen, wenn Hausbesitzer eine Heizungssteuerung selber bauen möchten.

Neue Heizungen sind bereits mit einer Regelung ausgestattet

Wer sich für eine neue Wärmepumpe , eine Gasheizung oder auch eine Ölheizung entscheidet, bekommt die Regelung gleich mit. Die Technik ist dabei in die Heizgeräte integriert und seitens der Hersteller optimal auf diese abgestimmt. Anders sieht es aus, wenn Hausbesitzer eine individuelle Hybridheizung wünschen. In diesem Fall sind mehrere Wärmeerzeuger miteinander zu kombinieren. Neben wohligen Temperaturen und niedrigen Heizkosten sorgt die Regelung dabei auch für ein zuverlässiges Miteinander der verschiedenen Geräte.

Um das zu garantieren, möchten einige Hausbesitzer die Heizungssteuerung selber bauen und so bestmöglich an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Das Gleiche gilt für Besitzer alter Heizungsanlagen, die selbst über keine oder nur eine sehr einfache Regelungsmöglichkeit verfügen. Hier zielen Verbraucher vor allem auf sinkende Heizkosten ab, wenn sie die Heizungssteuerung selber bauen.

Zahlreiche Parameter sind zu berücksichtigen

Damit ein Raum auf angenehme Temperaturen kommt, sind einige Punkte zu berücksichtigen. Zunächst kommt es auf die Außentemperaturen an, da diese den Wärmeverlust und damit auch den Heizwärmebedarf beeinflussen. Der Kessel muss zur richtigen Zeit anspringen und die passende Vorlauftemperatur liefern. Außerdem ist die Drehzahl der Heizungspumpe einzustellen, um die benötigten Wärmemengen effizient im Haus zu verteilen.

Scheint die Sonne oder befinden sich viele Personen im Haus, heizen sich die Innenräume auch ohne Heizung auf. Der Wärmebedarf sinkt und die Heizung muss weniger leisten.

Zu beachten sind außerdem die individuellen Anforderungen einzelner Heizgeräte, wie die Rücklauftemperaturanhebung bei einer Holzheizung.

Arbeiten mehrere Wärmeerzeuger zusammen, sind außerdem Speichertemperaturen und Einschaltzeiten zu berücksichtigen, um keine Energie zu verschwenden. Wer eine Heizungssteuerung selber bauen möchte, muss die entsprechenden Punkte kennen und technisch berücksichtigen.

Heizungssteuerung selber bauen ist möglich

Mit den entsprechenden Fachkenntnissen ist das kein Problem. Wer über das nötige Know-how verfügt, kann die Heizungssteuerung selber bauen. Wichtig ist dann allerdings ausreichend Zeit. Denn die Entwicklung funktionierender individueller Steuersysteme ist aufwendig. Sie ist darüber hinaus auch mit Risiken verbunden. So sind beispielsweise Schäden am Wärmeerzeuger möglich, wenn die Heizungspumpe nicht genügend Wärme abführt. Hinzu kommt die Tatsache, dass vor allem komplexe selbst gebaute Lösungen häufig fehleranfälliger sind.

Ein Ausfall im Winter verursacht unter Umständen Frostschäden und selbst erfahrene Handwerker haben es schwer, die Anlage nach einer Störung wieder richtig in Betrieb zu nehmen.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Hausbesitzer teilweise Garantie- und Gewährleistungsansprüche verlieren, wenn sie eine Heizungssteuerung selber bauen. Der Fall ist das beispielsweise dann, wenn sich ein Schaden auf die unsachgemäße Verwendung zurückführen lässt.

Auf Hersteller und Heizungsbauer vertrauen

Der hohe Aufwand und die bestehenden Risiken sind Gründe, aus denen Laien eine Heizungssteuerung nicht selber bauen sollten. Besser ist es, hier auf die Erfahrung und die Kompetenz der Hersteller zu vertrauen. Denn diese entwickeln und testen Steuer- sowie Regelsysteme in langen Prozessen.

Die Lösungen passen optimal zu den eigenen Heizgeräten und ermöglichen es auch, mehrere Wärmeerzeuger gemeinsam zu betreiben. Geschulte und erfahrene Fachhandwerker installieren die Systeme. Sie passen die Einstellungen individuell an und sorgen dafür, dass Steuer- und Regelsysteme richtig funktionieren.