Bei einer Hybridheizung werden mehrere Wärmeerzeuger miteinander kombiniert. Verbunden sind diese Systeme hydraulisch und über eine Regelung. Hydraulisch kann die Kopplung klassisch über einen Pufferspeicher erfolgen, oder hochintegriert.
Wann wird welcher Wärmeerzeuger aktiviert?
Eine intelligente Regelung steuert die Wärmeerzeuger. Es werden – je nach Modus und Kundenanforderung - die Energieträger bevorzugt, die Wärme günstig und umweltfreundlich zur Verfügung stellen. Die Regelung schaltet erst dann den konventionellen Wärmeerzeuger hinzu, wenn die Leistung der Heizung mit nachhaltigen Energieträgern nicht mehr ausreicht.
Im Falle eines Gas-Wärmepumpenhybriden kann die Einstellung beispielsweise so gewählt werden, dass der größte Teil des Heizwärmebedarfs durch die Wärmepumpe gedeckt wird, und der Kessel nur an wenigen äußerst kalten Tagen im Jahr ohne Komforteinbuße unterstützt.
In der übrigen Zeit kann der Kessel für Komfortfunktionen zur Verfügung stehen, erhöhte Versorgungssicherheit gewährleisten, und hohe Temperaturen z.B. für hygienische Trinkwarmwasserbereitung bereitstellen.
Die Vorteile der kompakten Gas –Wärmepumpen Hybride
Durch den hohen Modulationsgrad dieser Geräte wird kein Pufferspeicher mehr benötigt und diese hat einige Vorteile. Durch den Pufferspeicher entstehen kontinuierliche Wärmeverluste, die ohne diesen vermieden werden können und somit die Gesamteffizienz des Systems erhöht. Eine mögliche EVU-Sperrzeit kann durch den Kessel überbrückt werden. Zur Aufrechterhaltung der Pufferspeichertemperatur sind erhöhte Vorlauftemperaturen notwendig, welches die Effizienz wiederum verringert, auch hierauf kann verzichtet werden, was wiederum die Gesamteffizienz steigert. Zudem sind die Investitionskosten deutlich geringer durch den Verzicht auf den Pufferspeicher.
Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?
Eine Hybridheizung setzt sich aus mehreren Wärmeerzeugern zusammen. Aus der folgenden Tabelle können Sie ganz leicht die Kombinationsmöglichkeiten für eine Hybridheizung ablesen.
Gasheizung |
Ölheizung |
Holzheizung |
Wärmepumpe |
BHKW |
Ofen |
Solarthermie |
Vorteile von Hybridheizungen
Eine Hybridheizung arbeitet äußerst effizient und sparsam. Die brennstoffbetriebene Heizung kommt nämlich nur dann zum Einsatz, wenn die Solarthermieanlage beziehungsweise die Wärmepumpe nicht genug Wärme liefern. Mit einer gut geplanten Hybridheizung können Sie bis zu 40 Prozent Ihrer Heizkosten sparen.
Einen weiteren Grund für eine Hybridheizung stellt die größere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern dar. Zwar bleibt der komplette Verzicht auf eine brennstoffbetriebene Heizung in unserer Klimazone nicht möglich.
Sie können jedoch mit erneuerbaren Energien einen Teil Ihres Wärmebedarfs abdecken und sind von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt weniger betroffen.
Schlussendlich spart eine Hybridheizung CO2-Emissionen. Aus diesem Grund belohnt der Staat den Wechsel.
Die Vorteile im Überblick
- Hybridheizungen sind umweltfreundlich und tragen somit zum Klimaschutz bei: Die Wärmepumpe muss nicht den gesamten Gebäudeheiz- und Warmwasserbedarf decken. Sie kann klein dimensioniert werden (kostengünstiger, leiser, optisch weniger präsent) und deckt trotzdem z.B. mehr als 50 % der Jahresheizarbeit.
- Effizienter Wärmepumpenbetrieb, da die Zeiten hoher Leistungsanforderung und Temperaturanforderung durch den Kessel abgedeckt werden.
- Zukunftssicherheit: Wärmepumpen können dann laufen, wenn Strom / CO2-günstig zur Verfügung steht, oder wenn PV-Strom lokal vorhanden ist.
- Nicht nur von einer Energiequelle abhängig und daher zukunftssicher.
- Dual Fuel- Versorgungssicherheit: Die Wärmeversorgung ist gewährleistet, da mehrere Wärmeerzeuger zur Verfügung stehen, die unabhängig voneinander sind. Fällt ein Wärmeerzeuger aus oder wird gewartet, dann kann der andere Wärmeerzeuger übernehmen.
- Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien können Heizkosten eingespart werden.
- Flexibel und individuell erweiterbar.
- Reduzierte Installationskosten: Im Austauschfall kann der Kessel installiert und in Betrieb genommen, während der Wärmepumpenteil zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden kann.
- Förderungen für neue Heizung mit regenerativen Energien und EE-Hybridheizung
Bildquelle
Hybridheizung:
© [slavun] / stock.adobe.com