Heizung steuern

Intelligente Thermostate: Funktion, Einbau und Vorteile

Intelligente Thermostate: Funktion, Einbau und Vorteile

Intelligente Thermostate sind die Weiterentwicklung der elektronisch programmierbaren Heizungsregler. Sie lernen Haus und Nutzer erst einmal kennen, bevor sie sich selbsttätig um die Beheizung der Wohnräume kümmern. Die Geräte reagieren auf viele verschiedene Informationen, sparen Energie und steigern den Komfort. Wir erklären, wie intelligente Thermostate funktionieren, wie sie sich einbauen lassen und welche Vorteile die Geräte bieten.

Aufbau und Funktionsweise intelligenter Thermostate

Möchten Verbraucher die Heizung steuern, funktioniert das mit einem Heizkörperthermostat besonders einfach. In seiner einfachsten Ausführung reguliert es den Heizwasserdurchfluss so, dass der Heizkörper nie mehr Energie abgibt als nötig. Möglich ist das mit einem Dehnungskörper, der sein Volumen mit der Raumtemperatur verändert. Wird es wärmer, dehnt sich das Element im Thermostatkopf aus und drückt einen kleinen Stift in das Heizkörperventil. Als Folge dessen fließt weniger Heizungswasser hindurch und die Heizleistung nimmt ab. Intelligente Thermostate funktionieren ähnlich. Diese bestehen dazu aus einem Sensor, einem Stellmotor und einem kleinen Computer. Während der Sensor ( Temperaturfühler ) die Raumtemperatur überwacht, nimmt der Computer die Informationen auf. Er verarbeitet sie und sendet ein Signal zum Stellmotor. Dieser bringt das Ventil auf die richtige Einstellung und sorgt so für die passende Heizkörperleistung.

Komfortable Bedienung der modernen Heizungsregler

Im Gegensatz zu mechanischen oder programmierbaren Thermostaten sind intelligente Thermostate mit Algorithmen ausgestattet. Diese lernen zum Beispiel, wann Hausbesitzer zu Hause sind und welche Temperaturen sie dabei wünschen. Die Thermostate beobachten das thermische Gebäudeverhalten und erfahren, wie lange es dauert, ein Haus oder eine Wohnung auf die gewünschten Temperaturen zu bringen. Darüber hinaus greifen intelligente Thermostate oft auch auf aktuelle Wetterdaten zu. Sie wissen, wie warm es in den nächsten Stunden werden soll und können optimal reagieren. Aus der Ferne können Verbraucher die Heizung einfach über ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer steuern. Auf diese Weise schalten sie die Heizung schon unterwegs ein, wenn sie einmal früher nach Hause kommen. Die Räume sind beim Eintreffen bereits wohlig warm und der Komfort ist hoch.

Einfache Installation der intelligenten Thermostate

Genauso einfach wie die Bedienung ist auch die Installation intelligenter Thermostate. Denn diese lassen sich unkompliziert an den Heizkörper schrauben. Verbraucher nehmen dazu den alten Thermostatkopf ab, bevor sie den neuen aufstecken und befestigen. Damit es dabei nicht zu Komplikationen kommt, liefern viele Thermostathersteller ein umfassendes Adapter-Set gleich mit.

Vorteile und Einsatzgrenzen der modernen Bauteile

Intelligente Thermostate sorgen von allein für Wohlfühltemperaturen im Haus. Sie schalten die Heizung ab, wenn die Fenster offen stehen und merken, wann Wärme nötig ist. Sie bringen hohe Energieeinsparungen, ohne auf den Heizkomfort verzichten zu müssen.

Ein weiterer Vorteil: Durch die einfache Installation, eignen sich die Bauteile für Neubau- sowie Sanierungsvorhaben - in Wohnungen und Häusern.

Ob und wie viel Energie die modernen Thermostate tatsächlich einsparen, hängt jedoch vom Gebäude ab. Vor allem in alten und unsanierten Häusern sind die Einsparpotenziale dabei meist hoch. In neuen oder sanierten Gebäuden mit hohem Wärmeschutz tragen intelligente Thermostate weniger stark zu Energieeinsparungen bei. Der Grund: Durch die starke Dämmung verlieren die Gebäude so wenig Energie, dass sich Änderungen an den Raumtemperaturen kaum auf die Heizkosten auswirken.