Heizung steuern

Sprachsteuerung

Sprachsteuerung: Sprachassistenten für die Heizung

„Computer: Schalte die Heizung jetzt auf Sparbetrieb!“ Was sich für viele noch nach Science-Fiction anhört, ist in modernen Smart Homes längst gang und gäbe. Denn mit einer Sprachsteuerung können Verbraucher neben Licht, Rollos oder Unterhaltungsgeräten heute auch die Heizung steuern. Möglich ist das mit Sprachassistenten wie Siri von Apple oder Alexa von Amazon.

Sprachsteuerung der Heizung: Wie funktioniert das?

Mithilfe der Sprachsteuerung bedienen Verbraucher verschiedenste Geräte allein mit ihrer Stimme. So können sie Anrufe tätigen lassen, alle Lichter im Haus auf einmal ausschalten oder sogar die eigene Heizung steuern. Zum Einsatz kommen dabei Sprachassistenten, die es inzwischen von verschiedensten Anbietern gibt.

Ob Apples Siri oder Amazons Alexa: Die Funktion, die sich hinter der Sprachsteuerung verbirgt, ist immer gleich. So nehmen die Sprachassistenten im ersten Schritt die Befehle ihrer Nutzer auf. Sie wandeln diese in ein komprimiertes Datenformat um und senden die Informationen dann zu einem Server. Sprachsteuerung von Smartphones, Computern und Smart Homes.

Hier versuchen moderne Softwarelösungen zunächst, Fragen oder Anweisungen aus den akustischen Signalen zu erkennen. Ist das erledigt, interpretieren sie die Daten, bevor Programme eine Antwort zum Endgerät zurückliefern.

Indem Server die Interpretation der Sprachbefehle übernehmen, schonen sie die Leistungsfähigkeit der meist mobilen Endgeräte. Diese haben oft nicht genügend Rechenleistung für die aufwendigen Prozesse, benötigen dafür aber eine bestehende Internetverbindung.

Überblick über die bekanntesten Sprachassistenten

Assistenten zur Sprachsteuerung
Amazon Alexa
Apple Siri
Google Assistant
Microsoft Cortana
Eigenschaften
Alexa, der Assistent zur Sprachsteuerung von Amazon, lässt sich über ein passendes Amazon-Gerät bedienen. Das Besondere daran: Über „Skills“ lassen sich die Fähigkeiten der Sprachassistenten einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Alexa ist mit vielen Herstellern und Anwendungen kompatibel, setzt aber ein eigenes Bediengerät voraus. Nachteilig ist die Qualität der Spracherkennung.
Siri kommt seit mehreren Jahren zur Sprachsteuerung von Smartphones und Tablets zum Einsatz. Der Sprachassistent ist tief in die Apple-Welt eingebunden, unterstützt aber auch SmartHome-Lösungen anderer Hersteller. Durch hohe Anforderungen bei der Einbindung funktioniert das in der Regel sehr gut. Ein Nachteil: Die Spracherkennung unterstützt bei vielen Diensten nur hauseigene Lösungen.
Der Sprachassistent Google Assistant ist durch die große Anzahl an Android-Smartphones zwar weit verbreitet, unterstützt bisher aber weniger Drittanbieter-Lösungen als Alexa. Erweiterungen lassen sich über sogenannte „Google Actions“ aber auch hier einfach einspielen. Google punktet vor allem bei ortsbezogenen Diensten und holt aktuell immer weiter auf.
Genau wie der Google Assistant ist auch Microsofts Cortana auf zahlreichen Endgeräten verfügbar. Denn sie war bereits Bestandteil von Windows 10. Cortana ermöglicht seither die Sprachsteuerung von Windows-Apps, das Planen von Terminen oder das Bedienen von Office-Anwendungen. Im Smart-Home-Bereich hält sie hingegen kaum mit Google oder Amazon mit. Hier ist Cortana inzwischen als „Skill“ für Amazons Alexa erhältlich.

Gängige Funktionen zur Sprachsteuerung der Heizung

Wer Sprachassistenten für die Smarte Heizungssteuerung nutzen möchte, gewinnt vor allem an Komfort. So können Verbraucher Informationen über Energieverbräuche, Temperaturen sowie Feuchtewerte einfach abfragen oder Raumtemperaturen per Sprachbefehl verstellen. Interessanter sind hingegen voreingestellte Szenen, wie die Nachtabsenkung oder der Urlaubsmodus der Heizung. Denn auch diese lassen sich mit Sprachbefehlen ganz einfach nebenbei aktivieren. Da die Smart Home Heizung von allein bereits effizient arbeitet, aktivieren Sprachassistenten zur Heizungssteuerung allerdings keine nennenswerten Einsparpotenziale.

Sprachassistenten für die Heizung: Vor- und Nachteile

Die Sprachsteuerung der Heizung ist bequem und komfortabel. Denn sie lässt sich mit Sprachassistenten auf smarten Lautsprechern, Smartphones oder Tablets ganz einfach bedienen. Die Interpretation der Sprachbefehle funktioniert allerdings noch nicht zuverlässig. Außerdem müssen Nutzer wissen, welche Begriffe sie verwenden können.

Bildquelle:

Sprachsteuerung: Sprachassistenten für die Heizung

© [Screeny] / stock.Adobe.com