Heizung steuern

Heizlüfter

Thermostat der Heizung einstellen: So funktioniert es

Zu kalt, zu warm oder genau richtig? Mit einem Dreh am Thermostat (Thermostatventil) lässt sich die Raumtemperatur unkompliziert verändern. Denn das kleine Bauteil begrenzt die Wärmeabgabe von Heizkörpern und Fußbodenheizflächen. Doch wie funktioniert das richtig und worauf ist zu achten, wenn Verbraucher an Heizkörper oder Fußbodenheizung das Thermostat einstellen möchten? Wir geben einfache Tipps für mehr Komfort und Energieeffizienz.

Wärmeabgabe der Heizung begrenzen

Thermostatventile sitzen an nahezu jeder Heizfläche, um die Raumtemperatur kontinuierlich zu überwachen. Liegt diese über dem gewünschten Wert, schließt sich ein Ventil, sodass kein Heizungswasser mehr durch die Heizflächen fließt. Die Heizung gibt daraufhin keine Wärme mehr ab und der Raum heizt sich nicht weiter auf. Sinkt die Raumtemperatur, öffnet sich das Ventil automatisch wieder. Warmes Heizungswasser durchströmt die Heizfläche und Wärme kommt im Raum an. Mit der richtigen Einstellung sorgen Verbraucher dabei für wohlige Temperaturen und niedrige Heizkosten.

Das Thermostat der Heizung einstellen

Ganz gleich, ob es um einen Heizkörper oder eine Fußbodenheizung geht: Wer das Thermostat der Heizung einstellen möchte, wählt die gewünschte Temperatur über eine aufgedruckte Ziffer. Während die „1“ für etwa 12 Grad Celsius steht, steigt die Temperatur mit jeder Zahl um etwa „4“ Grad Celsius. So steht die „3“ für eine Wunschtemperatur von 20 Grad Celsius und die „5“ für 28 Grad Celsius, sofern das mit der Leistung der Heizung möglich ist. Ein kleiner Stern am Thermostatventil symbolisiert die Frostschutzstellung und eine Temperatur von etwa 5 Grad Celsius. Welche Ziffer Verbraucher einstellen, hängt vom jeweiligen Raum ab, wie die folgende Übersicht zeigt.

Raum
Badezimmer
Kinderzimmer
Arbeitszimmer
Küche
Schlafzimmer
Flur
Thermostat richtig einstellen
3,5 bis 4
3,5 bis 4
3 bis 3,5
2,5 bis 3
2 bis 2,5
2
Wohlfühltemperatur
22 bis 24 Grad Celsius
22 bis 24 Grad Celsius
20 bis 22 Grad Celsius
18 bis 20 Grad Celsius
16 bis 18 Grad Celsius
16 Grad Celsius

5 Tipps für Komfort und sinkende Heizkosten

Indem Verbraucher das Thermostat richtig einstellen, sorgen sie ohne Einbußen im Komfort für sinkende Heizkosten. Die folgenden fünf Tipps erklären, worauf beim Heizung steuern zu achten ist.

• Tipp 1 – Behutsam einstellen: Wer es schnell warm haben möchte, dreht das Thermostatventil häufig voll auf. In der Praxis bringt das jedoch keine Vorteile. Denn das Bauteil ist ohnehin voll geöffnet, solange die eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist. Wer zu spät auf eine geringere Stufe zurückdreht, verbraucht hingegen mehr Energie als nötig.

• Tipp 2 – Freie Sicht ermöglichen: Versteckt hinter Möbeln sowie Vorhängen oder in Nischen misst das Thermostat meist eine zu hohe Raumtemperatur. Es schließt schneller und die Wohnräume bleiben kalt. Lässt sich die Installation in Nischen oder zu dicht unter Fensterbänken nicht vermeiden, sorgen Thermostate mit Fernfühler für die Funktionsfähigkeit.

• Tipp 3 – Optimale Temperaturen: In Heizzeiten sorgen die Einstellwerte der obigen Tabelle für optimale Raumtemperaturen und geringe Heizkosten. Nachts und dann, wenn Verbraucher länger aus dem Haus sind, können sie die Ziffer „2“ am Thermostat einstellen. Die Raumtemperatur fällt dadurch ab und die Heizkosten sinken.

• Tipp 4 - Defekte beheben: Nur ein funktionstüchtiges Thermostatventil lässt sich richtig einstellen. Öffnet das Ventil nicht, kann der kleine Stift unter dem Thermostatkopf klemmen, was sich mit einem sachten Hammerstoß und etwas Kriechöl schnell beheben lässt. Schließt das Ventil nicht, fehlt ein hydraulischer Abgleich oder der Thermostatkopf passt nicht zum Unterteil. In diesem Fall schafft ein Heizungsfachmann Abhilfe.

• Tipp 5 - Programmierbare Thermostate: Programmierbare Thermostate öffnen und schließen nach einem zuvor eingestellten Heizprogramm oder entscheiden selbst, wann welche Einstellung die richtige ist. Verbraucher profitieren auf diese Weise von mehr Komfort, während sie ganz nebenbei Heizkosten einsparen.

Mit Fußbodenheizung das Thermostat einstellen

Einen großen Unterschied macht es, ob Verbraucher an einem Heizkörper oder an der Fußbodenheizung das Thermostat einstellen. Während im ersten Fall die aufgeführten Tipps für Komfort und Effizienz sorgen, ist bei Flächenheizungen eine gleichbleibende Einstellung ratsam. Der Grund dafür ist die Trägheit der Heizsysteme, durch die geänderte Einstellungen erst mehrere Stunden später spürbar sind.